Die Altersvorsorge ist ein Thema, das jeden betrifft. Viele Menschen denken dabei in erster Linie an ihre Rente, die sie nach Jahrzehnten harter Arbeit beziehen werden. Doch was viele nicht wissen: Mit den richtigen Steuern-Tipp und Kniffen können Sie doppelt profitieren. Wer frühzeitig handelt und steuerliche Vorteile clever nutzt, kann nicht nur mehr für den Ruhestand ansparen, sondern auch Jahr für Jahr bares Geld sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche steuerlichen Möglichkeiten es bei der Altersvorsorge gibt, welche Modelle besonders vorteilhaft sind und wie Sie das Beste aus Ihrer Vorsorge herausholen können.
Inhalt
ToggleDie Basis: Steuerliche Förderung der Altersvorsorge
In Deutschland werden verschiedene Altersvorsorgeprodukte steuerlich gefördert. Diese Förderung soll Anreize schaffen, schon früh für den Ruhestand vorzusorgen. Grundsätzlich gibt es drei wesentliche Säulen der Altersvorsorge, die steuerliche Vorteile bieten:
- Gesetzliche Rente: Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sind bis zu einem festgelegten Höchstbetrag steuerlich abzugsfähig. Im Jahr 2025 können 100 % der geleisteten Beiträge als Sonderausgaben geltend gemacht werden.
- Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Beiträge, die in eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds fließen, sind bis zu einer bestimmten Grenze steuer- und sozialabgabenfrei. So sparen Sie während der Erwerbsphase bares Geld, da sich das zu versteuernde Einkommen reduziert.
- Private Altersvorsorge: Produkte wie die Riester-Rente und die Basisrente (Rürup-Rente) werden ebenfalls steuerlich begünstigt. Riester-Sparer profitieren von Zulagen und zusätzlichen Steuervergünstigungen. Die Rürup-Rente bietet vor allem Selbstständigen und Freiberuflern interessante Steuervorteile.
Wer diese Fördermöglichkeiten kennt und gezielt nutzt, kann Jahr für Jahr von erheblichen steuerlichen Entlastungen profitieren und gleichzeitig gezielt Kapital für den Ruhestand aufbauen.

Riester-Rente: Zulagen und Steuervorteile kombinieren
Die Riester-Rente ist eines der bekanntesten Altersvorsorgeprodukte mit staatlicher Förderung. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur Zulagen, sondern können Ihre Beiträge auch von der Steuer absetzen.
Wie funktioniert das?
Wer riestert, erhält eine Grundzulage vom Staat. Diese beträgt aktuell 175 Euro pro Jahr. Für jedes kindergeldberechtigte Kind gibt es zusätzlich 185 Euro, bei nach 2008 geborenen Kindern sogar 300 Euro. Um die volle Förderung zu erhalten, müssen Sie vier Prozent Ihres sozialversicherungspflichtigen Vorjahres-Bruttoeinkommens einzahlen, maximal jedoch 2.100 Euro. Dieser Betrag kann in der Steuererklärung als Sonderausgabe angegeben werden. Der Steuervorteil ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Zulagenbetrag und der steuerlichen Entlastung. So sparen Sie doppelt: durch staatliche Zulagen und durch eine geringere Steuerlast.
Die Riester-Rente eignet sich vor allem für Angestellte und Familien, die von den Kinderzulagen profitieren. Auch Geringverdiener können durch die Grundzulage und die steuerliche Förderung erhebliche Vorteile erzielen.
Rürup-Rente: Die Basisrente für Selbstständige und Freiberufler
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, ist ein steuerlich begünstigtes Altersvorsorgeprodukt, das vor allem für Selbstständige und Freiberufler interessant ist. Anders als bei der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es hier keine Pflichtbeiträge. Stattdessen können Sie freiwillig Beiträge leisten, die als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig sind.
Im Jahr 2025 können bis zu 100 % der Einzahlungen (bis zu einem Höchstbetrag) von der Steuer abgesetzt werden. Das reduziert die Steuerlast erheblich und ermöglicht es, mehr Geld in die Vorsorge zu investieren. Besonders vorteilhaft ist dies für Personen mit hohem Einkommen, da sie in der Ansparphase von hohen Steuerersparnissen profitieren können.
Ein wichtiger Punkt: Die Rürup-Rente ist nicht förderfähig durch staatliche Zulagen wie bei der Riester-Rente. Der Hauptvorteil liegt in den steuerlichen Abzugsmöglichkeiten. Dadurch können Selbstständige und Freiberufler, die keine gesetzliche Rente erhalten, eine eigene Basisvorsorge aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen.
Betriebliche Altersvorsorge: Steuer- und sozialabgabenfrei vorsorgen
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine weitere Möglichkeit, steuerlich gefördert für den Ruhestand vorzusorgen. Hier zahlen Sie als Arbeitnehmer über eine Gehaltsumwandlung Beiträge in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds ein. Diese Beiträge sind bis zu einem bestimmten Betrag steuer- und sozialabgabenfrei. Dadurch sinkt Ihr zu versteuerndes Einkommen, und Sie sparen sofort Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
Zusätzlich profitieren Sie von möglichen Arbeitgeberzuschüssen. Seit 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, bei neuen Verträgen mindestens 15 % des umgewandelten Entgelts als Zuschuss zur bAV beizusteuern. Das macht die betriebliche Altersvorsorge besonders attraktiv, da Sie nicht nur Steuervorteile nutzen, sondern auch von zusätzlicher Unterstützung durch den Arbeitgeber profitieren.
Die betriebliche Altersvorsorge eignet sich vor allem für Arbeitnehmer, die langfristig in ihrem Unternehmen bleiben und von den Steuervorteilen sowie den Arbeitgeberzuschüssen profitieren möchten. Sie ist eine einfache und effektive Möglichkeit, neben der gesetzlichen Rente eine zusätzliche Absicherung aufzubauen.

Steuervorteile durch Diversifikation nutzen
Eine kluge Altersvorsorgestrategie basiert nicht nur auf einem einzigen Produkt. Durch die Kombination verschiedener Vorsorgeformen können Sie mehrere steuerliche Vorteile gleichzeitig nutzen. So können Sie beispielsweise:
- Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung als Sonderausgaben absetzen.
- Eine Riester-Rente abschließen und von Zulagen sowie zusätzlichen Steuervergünstigungen profitieren.
- Die Rürup-Rente für steuerlich absetzbare Beiträge nutzen, insbesondere wenn Sie selbstständig sind.
- In eine betriebliche Altersvorsorge investieren, um sofort Steuern und Sozialabgaben zu sparen.
Diese Diversifikation ermöglicht es, das Beste aus den verfügbaren steuerlichen Förderungen herauszuholen. Indem Sie verschiedene Produkte kombinieren, reduzieren Sie Ihre Steuerlast in der Erwerbsphase und schaffen eine solide Grundlage für Ihren Ruhestand.

Fazit
Altersvorsorge und Steuern sind zwei Bereiche, die untrennbar miteinander verbunden sind. Mit den richtigen Schritten können Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren, Ihre Vorsorge optimieren und gleichzeitig Ihre Steuerlast senken. Produkte wie die Riester-Rente, die Rürup-Rente und die betriebliche Altersvorsorge bieten vielfältige Möglichkeiten, doppelt zu profitieren: Sie sparen während der Ansparphase Steuern und schaffen eine sichere Basis für den Ruhestand.
Nutzen Sie die vorhandenen steuerlichen Anreize, um Ihre Altersvorsorge gezielt zu stärken. Je früher Sie beginnen und je mehr Fördermöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen, desto besser können Sie finanziell abgesichert in den Ruhestand starten. Lassen Sie sich beraten, vergleichen Sie die verschiedenen Modelle und starten Sie noch heute mit Ihrer steuerlich geförderten Altersvorsorge.